Veröffentlichungen & Vorträge Datenschutz
- Schaar, Katrin (2029): Vortrag: Verarbeitung von Forschungsdaten - Vorgaben und Verfahrensregeln, Robert-Koch-Institut Panel-Workshop, 29.11.2019
- Schaar, Katrin (2019): Workshop: Open Science - den Datenschutz nicht vergessen. 24.05.2019, Goethe-Universität Frankfurt / Main
- Schaar, K., & Bennett, L. (2018). Mehr Nachweispflichten, sichere (technische) Infrastrukturen und transparente Verfahrensregeln. Die DS-GVO. Forschung, Heft 1,2; S. 9 - 15.
https://docs.wixstatic.com/ugd/7bac3c_90802a0e8e4c4a62a3c23657cd8069f7.pdf - Schaar, K., & Bennett, L. (2018). Mehr Nachweispflichten, sichere (technische) Infrastrukturen und transparente Verfahrensregeln. Hochschulen müssen die Verarbeitung von Forschungsdaten durch Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) neujsutieren. In: Hochschulmanagement, Heft 1, S. 27-33. https://docs.wixstatic.com/ugd/7bac3c_955e581fb854420dab05851d4b750e9b.pdf
- Behrendt, C.-A.; Pridöhl, H.; Schaar, Katrin; Federrath, Hannes; Debus, E. S. (2017): Klinische Register im 21. Jahrhundert. Ein Spagat zwischen Datenschutz und Machbarkeit. Ein Spagat zwischen Datenschutz und Machbarkeit? In: Der Chirurg 88 (11), 944-949. DOI: 10.1007/s00104-017-0542-9.
- Schaar, Katrin (2017): Datenschutzrechtliche Anforderungen der DS-GVO an die Verwendung von Gesundheitsdaten in der Forschung. Vernetzte medizinische Forschung und Datenschutz. EAID, 06.07.2017.
- Schaar, K. (2017). Die informierte Einwilligung als Voraussetzung für die (Nach-)Nutzung von Forschungsdaten: Beitrag zur Standardisierung von Einwilligungserklärungen unter Einbeziehung der Vorgaben der DS-GVO und Ethikvorgaben (RatSWD Working Paper No. 264). Online Verfügbar unter https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_264.pdf
- Schaar, K. (2017). Anpassung von Einwilligungserklärungen für wissenschaftliche Forschungsprojekte. Die informierte Einwilligung nach den Vorgaben der DS-GVO und Ethikrichtlinien. Zeitschrift für Datenschutz (ZD), Heft 5, S. 213-220. Zum Artikel auf Beck-Online.
- Schaar, K. (2016). Allgemeine und spezifische Vorgaben der DS-GVO für die Wissenschaft. Vortrag Research-Data-Alliance, RDA-Deutschland-Treffen 2016, Potsdam 28.11.2016.
- Schaar, K. (2016). What is important for data protection in science in the future? General and specific changes in data protection for scientific use resulting from the EU General Data Protection Regulation (RatSWD Working Paper, 258). Online verfügbar unter http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_258.pdf
- Schaar, Katrin (2016): Was hat die Wissenschaft beim Datenschutz künftig zu beachten? Allgemeine und spezifische Änderungen beim Datenschutz im Wissenschaftsbereich durch die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung. Berlin (RatSWD Working Paper, 257). Online verfügbar unter http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_257.pdf.
- Schaar, Katrin (2016): DS-GVO: Geänderte Vorgaben für die Wissenschaft. Was sind die neuen Rahmenbedingungen und welche Fragen bleiben offen?“, Zeitschrift für Datenschutz, Beck-Verlag, Heft 05, S. 224-227.
- Schaar, Peter (2017): Trügerische Sicherheit. Wie die Terrorangst uns in den Ausnahmezustand treibt. Hamburg: Körber Stiftung. ISBN 978-3-89684-199-5
- Schaar, Peter (2016): Schutz der Privatsphäre im Gesundheitswesen – Zu den rechtlichen Grenzen der Überwachung in der Medizin, ZfmE 2016, 62, 31-39.
- Schaar, Peter (2015): Europäischer Datenschutz – War da was? Das Netz Magazin – Netzpolitischer Jahresrückblick.
-
Schaar, Peter (2015). Das digitale Wir: Unser Weg in die transparente Gesellschaft. Hamburg: Ed. Körber-Stiftung.
Weitere Veröffentlichungen im Bereich Bildung
Schaar, Katrin (2010): Lernentwicklung individuell dokumentieren und begleiten. In: Unterrichtsqualität sichern. Raabe Fachverlag für Bildungsmanagement. Stuttgart.
Schaar, Katrin (2010): Hand in Hand zum Erfolg. In Bildungsnetzwerken pädagogische und finanzielle Kräfte bündeln.In: Unterrichtsqualität sichern. Raabe Fachverlag für Bildungsmanagement. Stuttgart.
Schaar K. (2010): Vom Hauptschulabschluss zum Abitur. Über Durchlässigkeit von Bildungseinrichtungen wird viel gesprochen. An Oberstufenzentren wird sie schon lange praktiziert (die tageszeitung, 18.11.09, Seite: Bildung), Abdruck in der Berliner Lehrerzeitung (blz). 1/2010
Schaar, K. (2010): Teure Bildung im Schattensystem. NACHHILFE: Der Markt boomt. Verunsicherte Eltern investieren 1,2 Milliarden in privaten Extraunterricht. Qualitätsstandards gibt es kaum (die tageszeitung, 06.01.10, Seite: Bildung
Schaar, Katrin (2009): Mit Elternklassen Sprach- und Kulturgrenzen überwinden. Eltern mehr Einblick und Beteiligung an Schule ermöglichen. In: Unterrichtsqualität sichern. Raabe Fachverlag für Bildungsmanagement. Stuttgart.
Schaar, K. (2009): Jeder in seinem Takt. Immer mehr Grundschüler werden jahrgangsübergreifend unterrichtet - über Effekte weiß man noch wenig. (Süddetusche Zeitung, 08.06.09. Seite: Schule und Hochschule)
Schaar, Katrin (1997): Selbstbestimmtes Lernen in der Umweltbildung. Ethnographische Beobachtungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Schriftenreihe 'Ökologie und Erziehungswissenschaft' der Arbeitsgruppe 'Umweltbildung' der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 2). Online verfügbar unter http://www.springer.com/de/book/9783810019356